Sanftes elektrisches Fahrgefühl
Mit einem vollelektrischen Start und Technologie zur Optimierung der Energierückgewinnung wurden Renault E-Tech Full Hybridfahrzeuge speziell dafür entwickelt, so weit wie möglich im elektrischen Modus zu fahren und für leisere Fahrten zu sorgen.
Die E-Tech Full Hybrid-Technologie verleiht Ihrer Beschleunigung etwas mehr Kick und ermöglicht einfaches Manövrieren für optimalen Komfort und bestes Handling.
Darüber hinaus verfügen die Fahrzeuge über ein Automatikgetriebe, das die Gänge und die Umschaltung zwischen den Antriebsmodi steuert, damit Sie sich voll und ganz auf die Straße konzentrieren können.
Renault Clio E-Tech Full Hybrid 145, Hybrid, 105 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): niedrig: 4,2; mittel: 3,8; hoch: 3,8; Höchstwert: 4,9; kombiniert: 4,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 95 (Werte nach WLTP)*.
Renault Clio: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,0-4,1; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 129-95 (Werte nach WLTP)*.
Intelligente Umschaltung
Mithilfe des Schalters kann der Fahrer vom E-Tech Full Hybrid- zum elektrischen Modus wechseln, wenn die Batterie ausreichend geladen ist.
Das Automatikgetriebe von E-Tech Full Hybridfahrzeugen schaltet nicht nur die Gänge um, sondern wechselt auch auf Basis von zwei Kriterien vom E-Tech Full Hybrid- zum elektrischen Modus: dem Druck auf das Gaspedal und dem Ladeniveau der Batterie.
Das Fahrzeug wird automatisch im elektrischen Modus gestartet und bleibt bis zu einer Geschwindigkeit zwischen 70 und 130 km/h in diesem Modus. Wenn zusätzliche Leistung benötigt wird oder das Ladeniveau der Batterie zu niedrig ist, aktiviert das Fahrzeug den Verbrennungsmotor.
JA! Die Stadt ist die perfekte Umgebung für ein E-Tech Full Hybridfahrzeug. Tatsächlich blüht der E-Tech Full Hybrid im Stadtverkehr erst richtig auf und ermöglicht Ihnen elektrisches Fahren in 80 % der Zeit.
JA! Im Vergleich zu einem rein mit Kraftstoff angetriebenen Fahrzeug, das seine Reichweite anhand eines vollen Benzin- oder Dieseltanks misst, kann ein E-Tech Full Hybridfahrzeug eine zusätzliche Distanz zurücklegen. Seine Reichweite wird durch seinen Benzinmotor und seine Batterie sichergestellt. Die Batterie versorgt den E-Tech Elektromotor mit Strom und wird mittels der beim Bremsen oder Verlangsamen gespeicherten kinetischen Energie aufgeladen.
JA! Es ist natürlich möglich, ein E-Tech Full Hybridfahrzeug auf der Autobahn zu fahren.
Das automatische Umschalten zwischen den verschiedenen Antrieben bietet Ihnen ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Machen Sie sich den E-Tech Full Hybridantrieb zunutze, der dank des Zusammenspiels aus Verbrennungs- und E-Tech Elektromotor eine höhere Reichweite und eine ansprechfreudigere Beschleunigung bietet.
Wird die Ladung Ihrer Batterie knapp? Keine Panik! An dieser Stelle übernimmt der Verbrennungsmotor, sodass Sie Ihre Fahrt fortsetzen können.
Entdecken Sie unsere E-Tech Full Hybridtechnologie
Haben Sie weitere Fragen zu E-Tech Full Hybridfahrzeugen?
* Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.