Renault Mégane Coupé R.S. TCe 275: Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts: 6,8; außerorts: 4,5; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 120. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung und ohne Zusatzausstattung ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei allen Renault Partnern und bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden steht außerdem als Download zur Verfügung.
Wettbewerb ist unser Antrieb
Die DNA von Renault Sport
Erleben Sie die Faszination Motorsport auch im Alltag – mit den dynamischen und preiswerten Modellen von Renault Sport.
Launch Control
Im CLIO R.S. 200 EDC erstmals am Start: Mit der Launch Control beschleunigen Sie mit maximaler Power. Die Elektronik aus dem Motorsport erfasst exakt das Gripniveau und regelt das Drehmoment und den Schlupf der Antriebsräder perfekter als jeder Rennprofi es könnte.
Schnelles Runterschalten
Wenn Sie beim Bremsen die linke Schaltwippe gedrückt halten, schaltet das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC um mehrere Gänge zurück. So ist in jeder Fahrsituation wieder die optimale Beschleunigung gewährleistet. Diese im CLIO R.S. und MEGANE GT erhältliche Technologie eröffnet Ihnen ganz neue dynamische Fahrerlebnisse.
R.S. R.S. Monitor
Ähnlich wie die Telemetriesysteme im Motorsport zeichnet R.S. Monitor zahlreiche Fahrzeugdaten auf, die von den Sensoren im Auto erfasst werden. Leistung und Drehmoment, Bremsdruck, Öltemperatur, Lenkradwinkel und vieles mehr: Analysieren Sie bis zu 14 Werte auf einen Blick.
Alle Daten können später am Computer ausgewertet und mit Vergleichswerten ausgesuchter Rennstrecken verglichen werden.
Vorderradaufhängung mit entkoppeltem Lenksystem
Ende der 1980er-Jahre entwickelte Renault für den bärenstarken R21 Turbo eine Vorderradaufhängung, die die Lenkung weitgehend von Antriebskräften entkoppelte. Heute verhilft eine weiterentwickelte Version den leistungsstärksten Modellen der R.S.-Modellpalette zu herausragendem Kurvenhandling.
Anders als bei einer klassischen MacPherson-Konstruktion ist die Lenkachse vom Verhalten des Federbeins völlig unabhängig. Diese Lösung verhindert ein Blockieren des kurveninneren Rads beim Bremsen und ermöglicht vorbildlich neutrales Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten.
Modernste Turbotechnologie
In der Formel 1 läutete Renault 1977 als Turbo-Pionier eine neue Ära ein. Heute sind fast alle Antriebe der R.S.- und G.T.-Modellpalette Turbos – und vereinen Leistung mit Effizienz.
Seit 2014 setzt auch die Formel 1 wieder auf Turbo-Triebwerke. Turbolader erhöhen den Wirkungsgrad eines Motors. Ergebnis: Bei vergleichbarer Performance sinken Verbrauch und Emissionen um bis zu 40 %.