die Vorteile eines Renault E-Tech elektrischen Fahrzeugs

kostengünstig

Elektrofahrzeuge sind günstiger im Betrieb, da elektrischer Strom weniger kostet als Kraftstoff. Auch die Wartung eines Elektrofahrzeugs ist aufgrund seiner einfacheren Konstruktion bis zu 30 % günstiger.

leise und dynamisch

Das Fahren eines Elektrofahrzeugs ist unvergleichlich komfortabel. Genießen Sie mit dynamischer, sanfter und leiser Beschleunigung eine entspannte Fahrt.

umweltfreundlich

Ein Elektrofahrzeug stößt bei seiner Nutzung keine Schadstoffe aus. Da keine fossilen Kraftstoffe zum Einsatz kommen, werden seine CO₂- und Luftschadstoffemissionen im Laufe seiner Lebensdauer deutlich reduziert. Die einzigen Emissionen stammen aus der Fertigung des Fahrzeugs.

Kostengünstig

Die Betriebskosten eines Elektrofahrzeugs sind im Schnitt niedriger als die eines Fahrzeugs mit Verbrennungsantrieb.


Auf einer Strecke von 100 km verbraucht ein Elektromotor zwischen 15 und 20 kWh, also etwa 6 Euro (bei einem deutschlandweiten Durchschnittspreis von 39,7 ct/kWh*).


Auf die gleiche Distanz verbraucht ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor im Schnitt 6,5 Liter und somit circa 11 Euro bei einem Durchschnnittspreis von 1,74 € / Liter Benzin**.


*www.bdew.de für 2025
**Quelle: statistisches Bundesamt für Juli 2025

Renault Elektrofahrzeug - Wartungskosten

Niedrigere Wartungskosten

Ein Elektrofahrzeug hat keinen Ölfilter, keine Riemen und keine Zündkerzen. Der Motor ist einfacher aufgebaut und enthält weniger Teile.

Daher ist die Wartung eines Elektrofahrzeugs bis zu 30 % günstiger als die Wartung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsantrieb (in den ersten 3 Jahren).

E-Tech elektrisch – geschäftliche Vorteile

Eine Investition für Ihr Unternehmen

Neben den ökologischen Vorteilen wie z. B ein positiver Beitrag zur CO2 Bilanz bietet ein vollektrischer Firmenwagen auch wirtschaftliche Vorzüge für Ihr Unternehmen.


Steuervorteile für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter, reduzierte Betriebskosten und staatliche Förderungen machen Elektroautos zu einer lohnenswerten Investition für Ihr Unternehmen.

Leise und dynamisch

Ein Elektrofahrzeug bietet eine leistungsstarke und sanfte Fahrt ohne Vibrationen, Gerüche oder Motorgeräusche.

E-Tech 100% elektrisch – Fahrvergnügen – Renault

Ruhe auf der Straße

Der Elektromotor macht keinen Lärm. Ohne störende Geräusche im Innenraum können Sie sich voll und ganz entspannen und Ihr Fahrzeug noch mehr genießen!

Leistung auf der Straße

Elektrofahrzeuge bieten einen ansprechfreudigeren Start und eine dynamischere Beschleunigung als Fahrzeuge mit Verbrennungsantrieb.

Die starke Beschleunigung und das Fehlen von Gangwechseln ermöglichen eine sanfte und angenehme Fahrt.

Umweltfreundlich

Ohne CO2-Emissionen während der Nutzung und unter Verwendung von erneuerbaren Energien und recycelbaren Batterien ist das Elektrofahrzeug zukunftssicher.

E-Tech elektrisch – Verbrauch – Renault

Verbrauch

Beim Abbremsen oder Anhalten verbraucht das Elektrofahrzeug im Gegensatz zu einem Verbrennerfahrzeug, das bis zu 1 l/Std. verbrauchen kann, keine Energie.

Außerdem ist der Elektromotor mit einem Wirkungsgrad von 90 % und Energierückgewinnung beim Bremsen deutlich kosteneffizienter beim ständigen Anfahren und Anhalten im Stau.

E-Tech elektrisch – Emissionen – Renault

Emissionen

Die Renault E-Tech elektrisch Modelle stoßen bei Nutzung im Gegensatz zu Verbrennerfahrzeugen keine C02- oder andere gesundheitsschädliche Schadstoffemissionen aus.

E-Tech elektrisch – erneuerbare Energie – Renault

Erneuerbare Energie

Ein Elektrofahrzeug kann zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden.

Es gibt viele umweltschonende Möglichkeiten, Ihr Elektrofahrzeug aufzuladen: ein „grüner“ Energieversorger für Ihre Ladestationen zu Hause, eine öffentliche Ladestation, die mit erneuerbarer Energie versorgt wird, oder Energie, die durch Photovoltaikanlagen erzeugt wird.

E-Tech elektrisch – Recycling – Renault

Zweitnutzung und Recycling

Die Batterie eines Elektrofahrzeugs wird mehrfach genutzt. Die Zweitnutzung einer Batterie beginnt im Schnitt nach 10 bis 15 Jahren oder wenn ihre Ladekapazität unter 70 % fällt. Sie kann daraufhin beispielsweise zum Speichern der von Windrädern erzeugten Energie verwendet werden. Die letzte Phase der Lebensdauer einer Batterie ist das Recycling. Diese Phasen stammen aus dem Refactory-Projekt, das in den ersten Werken durchgeführt wurde, die sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzten (Flins im Jahr 2021 und Sevilla seit 2023).

Ihre Fragen zu den Vorteilen des Umstiegs auf ein Elektrofahrzeug

Entdecken Sie auch