Wir erfinden uns neu - und wollen hoch hinaus
Erfahren Sie mehr in Kürze
1920er
Luft, Schiene, Straße
Renault ist ein wahrer Pionier bei der Entwicklung von Motoren für Pkw, Züge sowie für Flugzeuge.
1933
Ein Schritt in Richtung Luftfahrt
Aufgrund seiner Begeisterung für die Luftfahrt und den zivilen Luftverkehr erwarb Louis Renault die Firma Caudron und gründete Caudron-Renault.
1934
Die Geburt des Caudron-Renault Rafale
Pure Aerodynamik und französisches Design: Dieser ‚Himmelsflitzer‘, dessen Name vom französischen Wort für ‚Windstoß‘ inspiriert war, wurde speziell für Sportwettbewerbe entwickelt.
1934
Hélène Boucher bricht Rekorde
Die Pilotin Hélène Boucher brach im August 1934 eine Reihe von Rekorden und erreichte an Bord ihrer Caudron Rafale C.450 eine Geschwindigkeit von 445 km/h.
1934
Einfluss des Flugzeugbaus auf die Aerodynamik
Das Werk von Marcel Riffard, dem Ingenieur des Flugzeugs Caudron-Renault Rafale, beeinflusste das Design des Renault Nervasport sowie des Renault Étoile Filante.
2023
Renault erfindet Rafale neu
„Rafale“ ist ein Name, der uns an den Wind denken lässt und das stromlinienförmige Design und den starken Charakter des Fahrzeugs betont. Dieser Name vereint Technologie, Leistung und Mut.
Austral E-Tech Full Hybrid
Weitere InformationenEspace E-Tech Full Hybrid
Weitere InformationenCaudron-Renault C.450 Flugzeug-Miniaturen
Die Kollektion im "Originals" Store entdeckenRenault Austral: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,2–4,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 141–105 (Werte nach WLTP)*.
Renault Espace: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,2-6,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 162-162 (Werte nach WLTP)*.
* Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.