image

Legenden des mobilen Zeitalters

Renault Modellgeschichte

Grüner Renault R4 fährt mit zwei Insassen durch die Gassen

Das Multitalent Renault R 4 begeistert

Die vielseitigen Modelle von Renault punkten in Tests renommierter Fachmagazine regelmäßig auf ganzer Linie. Ein Renault aus längst vergangenen Tagen lässt noch heute Motorjournalisten-Herzen höher schlagen.

Renault 16 fährt auf der Straße

50 Jahre Renault 16 – der sanfte Revolutionär

Mit dem R16 erfand Renault eine ganz neue Art Auto: eine Familienlimousine mit großer Heckklappe und variablem Sitzsystem. Jetzt feiert der Fünftürer sein Jubiläum – seine Gene prägen die Familienautos von Renault bis heute.

Der moderne Crossover Renault Espace im Rampenlicht

Trendsetter mit großer Historie: Renault Espace

1984 läutete Renault mit dem Espace eine automobile Revolution ein. Heute, mehr als 30 Jahre danach, präsentiert sich der Trendsetter bereits in der fünften Generation. Es ist zum modernen Crossover mit echtem Mehrwert gereift.

Der 300 km/h schnelle Renault Prototyp "Étoile filante" vor 60 Jahren

Rasende Innovation: Mit 300 km/h durch die 50er-Jahre

Renault baut das schnellste Auto der Welt – so lautete vor rund 60 Jahren die Schlagzeile, als die Marke mit dem über 300 km/h schnellen Prototypen „Étoile Filante“ einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord aufstellte.

Renault Alpine A310 auf der Straße

Schönheitsgöttinnen – Renault Alpine A310 und A610

Mit der Renault Alpine A610 hatte die Sportwagen-Legende ihren höchsten Reifegrad erreicht. Sie war schön und schnell zugleich, auf der Rennstrecke daheim – dank größerem Fahrwerks- und Geräuschkomfort, serienmäßiger Klimaanlage und ABS aber auch für längere Etappen geeignet.

Die ersten Renault Fahrzeuge mit vier angetriebenen Rädern rollen 1923 aus dem Werk in Billancourt

Die ungewöhnliche Allrad-Historie von Renault

4x4 sind nicht etwa 16 – diese Kombination steht vielmehr für allradgetriebene Pkw wie beispielsweise den Renault Kadjar. Bereits 1923 rollte der erste Renault mit vier angetriebenen Rädern aus dem Werk in Billancourt. Lesen Sie die spannende Geschichte der Allrad-Historie!

Der kultig-kompakte Cabrio Renault 19 am Strand

Renault 19 – das kultig-kompakte Cabrio

Es war das Jahr der großen Freiheit. Nein, gemeint sind nicht die Blumenkinder-Epoche um 1968 und auch nicht der Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989. Gemeint ist 1991, denn seit diesem Jahr stand die Welt vielen Menschen offener als je zuvor. Das Debüt des Renault 19 Cabriolets.

Renault Fuego parkt am Straßenrand

Heißes Eisen feiert Geburtstag: 35 Jahre Renault Fuego

Weltpremiere einer im wahrsten Sinne des Wortes feurigen Angelegenheit: Auf dem Genfer Autosalon 1980 präsentierte Renault mit dem sportlichen und zugleich äußerst komfortablen Fuego den heiß ersehnten Nachfolger der beiden Erfolgsmodelle Renault 15 und 17.

orangener Renault 5 steht zusammen mit Frau auf der Straße

40 Jahre Renault 5 – der „Kleine Freund“ war ein ganz Großer

Selten kam eine Revolution in so charmanter Gestalt daher: Der 1972 vorgestellte Renault 5 markierte mit seinem coolen Stil, dem Dreitürer-Format und den sparsamen Motoren eine echte Zeitenwende. Und eroberte die Herzen im Sturm.

Grüner Renault 4 parkt am Hafen

Der fantastische 4 wird flotte 50

Ein Multitalent macht Karriere: „Ein volkstümliches,
praktisches Auto; ästhetischer als die Konkurrenzmodelle, aber weniger elegant
als die Dauphine.“ 

Frau lehnt sich 1950 auf Motorhaube vom Renault Fregate

Renault Frégate – ein Auto als Symbol für eine bessere Zeit

Wir schreiben das Jahr 1950: Nach harten Kriegsjahren präsentierte Renault auf dem Pariser Automobilsalon den eleganten Renault Fregate. Der mit Einzelradaufhängung vorn und hinten ausgestattete Viertürer bot einen Fahrkomfort, der seiner Zeit weit voraus war.

Mann umarmt Frau vor dem Renault Dauphine am Wasser

Kampf der Klassiker: die Dauphine fordert den Käfer heraus

Welches Auto ist besser – Renault Dauphine oder VW Käfer? In den 50er-Jahren wurden zu diesem Thema nicht nur hitzige Stammtisch-Debatten geführt, auch die Autotester der Fachzeitschrift „auto, motor und sport“ gingen der Frage in Heft 13/1956 auf den Grund.