Innovationen von Renault zur Unterstützung von Ersthelfern.
Bei einem Elektrofahrzeug ist die Wahrscheinlichkeit eines Brandes geringer als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (weniger Flüssigkeiten, weniger leicht entzündliche Komponenten usw.). Die Batterien von Renault Elektrofahrzeugen sind äußerst sicher, was das Risiko eines Brandes deutlich senkt.
Die seit 2010 bestehende Zusammenarbeit zwischen Renault und der Feuerwehr hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Insbesondere wurden neue Technologien entwickelt, die Ersthelfern die Arbeit erleichtern und die Einsatzzeiten verkürzen.
Durch diese Zusammenarbeit hat sich die Nutzung innovativer Systeme (Zugang für Feuerwehrleute, QRescue von Renault) weiter ausgebreitet. Dies erleichtert Feuerwehrleuten die Arbeit, und Ersthelfer und Opfer gewinnen bei einem Unfall wertvolle Zeit.
Renault Megane E-Tech 100% elektrisch: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,7-15,3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0–0 (Werte nach WLTP)*.
Zugang für Feuerwehrleute kurz zusammengefasst
Zwar sind die Hochspannungsbatterien von Renault Fahrzeugen so ausgelegt, dass Brände verhindert werden – sowohl im normalen Gebrauch als auch bei einem Unfall –, allerdings kann sich ein durch äußere Einflüsse entstandener Brand bis zur Batterie ausbreiten. Der Zugang für Feuerwehrleute kann genutzt werden, um solche Brände in Minutenschnelle zu löschen, sodass die Feuerwehrleute schnell zum nächsten Einsatz fahren können.
Wie funktioniert der Zugang für Feuerwehrleute?
Dieses Sicherheitssystem flutet die Batterie eines Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs im Falle eines Brandes. Eine Berstscheibe aus Metall versiegelt die Batterie während ihrer gesamten Lebensdauer und gewährleistet die für den täglichen Gebrauch erforderliche Wasserdichtigkeit. Wird ein Feuer absichtlich gelegt, birst die Scheibe unter dem Druck eines von den Feuerwehrleuten darauf gerichteten Hochdruckwasserstrahls, sodass das Wasser die Batterie erreicht.
Was sind die Vorteile für Feuerwehrleute?
Die Einsatzzeiten werden von mehreren Stunden auf maximal zehn Minuten verkürzt. So werden Wasser und Zeit gespart!
Der SD-Schalter kurz zusammengefasst
Der SD-Schalter ist ein mechanischer Schalter, der die Batterie von den Stromleitungen trennt. Zwar sind unsere Hochspannungsbatterien so konzipiert, dass sie bei einem Unfall in den elektrischen Sicherheitsmodus schalten, allerdings empfehlen wir Feuerwehrleuten im Falle eines heftigen Stoßes die Verwendung des SD-Schalters, um absolute elektrische Sicherheit zu gewährleisten.
Wie funktioniert er?
Der SD-Schalter wirkt wie eine Sicherung, auf die eine Spannung von 400 bis 600 Volt angelegt wird (verglichen mit 230 Volt in einem Hausnetz). Er trennt die Batterie sofort von den Hochspannungsleitungen.
Was sind die Vorteile für Feuerwehrleute?
Der SD-Schalter ermöglicht Feuerwehrleuten die Arbeit an einem Elektro- oder Plugin-Hybridfahrzeug in völliger Sicherheit. Renault veranstaltet Schulungen, in denen Einsatzkräften die korrekte Verwendung des Schalters vermittelt wird.
QRescue
Time Fighters – Zusammenarbeit zwischen Renault und der Feuerwehr
Fahrerassistenzsysteme
Geschichte des Renault Lab
* Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.