Eine bewährte Technologie
Als Vorreiter in Sachen Elektromobilität bietet Renault auch LPG Fahrzeuge an. Was genau LPG ist, wie Fahrzeuge funktionieren, die mit LPG betrieben werden, und was ein Wechsel zu einem LPG Fahrzeug bedeutet, erfahren Sie hier.
Bei LPG (Liquefied Petroleum Gas) handelt es sich um Flüssiggas, das entsteht, wenn Butan und Propan unter Druck gesetzt und verflüssigt werden. Dadurch sinkt das Volumen des Gases, sodass Transport und Nutzung vereinfacht werden.
Erhöhte Reichweite
Bei der LPG-Technologie handelt es sich um ein gemischtes Kraftstoffsystem, mit dem sowohl mit Benzin als auch mit LPG gefahren werden kann, sodass dadurch die Reichweite des Fahrzeugs erhöht wird.
LPG-Fahrzeuge sind nicht das Gleiche wie elektrische Hybridfahrzeuge. Sie sind mit einem gemischten Kraftstoffsystem mit zwei Tanks ausgestattet: einer für herkömmliches Benzin, der andere für LPG. Um das Kofferraumvolumen nicht zu verringern, befindet sich dieser Behälter in der Regel in der Reserveradmulde. Er wird über eine Öffnung neben dem üblichen Tankstutzen aufgefüllt.
LPG-Fahrzeuge verfügen über ein Rückschlagventil, eine Vorrichtung zum Beenden des Tankvorgangs bei 80 %, ein Überlaufventil und ein Drucksicherheitsventil zur Gewährleistung einer sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung.
Ihr Fahrzeug läuft mit LPG genauso gut wie mit Benzin und kann automatisch von einem Kraftstoff zum anderen wechseln, wenn einer der Tanks leer ist. Mit einem einfachen Schalter können Sie frei entscheiden, wann und wo Sie zwischen Benzin und LPG wechseln.
Umweltfreundlich, sparsam, einfach
Saubere, kraftstoffeffiziente Mobilität
Entdecken Sie die Stadt mit LPG ganz neu. Dieser Antrieb kennt keine Schadstoffbeschränkungen. Fahren Sie sorgenfrei und senken Sie Ihren Kraftstoffverbrauch, Ihre Emissionen und Kosten.
Reichweite von zwei Kraftstoffsystemen
LPG-Fahrzeuge sind mit zwei Tanks ausgestattet, damit Sie weiter fahren können als je zuvor. Der LPG-Tank befindet sich in der Nähe des Reserverads – perfekt für den Erhalt eines optimalen Kofferraumvolumens bei gleichzeitiger Vergrößerung der Reichweite.
Einfache Technologie
Fahren Sie weiter, verbrauchen Sie weniger und vereinfachen Sie Ihren Alltag. LPG ist heute an den meisten Tankstellen erhältlich: LPG nachzutanken ist genauso einfach wie das Auftanken Ihres Kraftstofftanks. Beim Fahren können Sie einfach über eine Taste die Antriebsart wechseln.
FAQ
LPG-Fahrzeuge verfügen über einen speziellen Tank in der Reserveradmulde, wodurch das Kofferraumvolumen nicht beeinträchtigt wird. Dieser Tank kann an den meisten Tankstellen in maximal zwei Minuten aufgefüllt werden.
Der LPG Verbrauch ist ungefähr 23% höher und kostet im Schnitt 38% weniger* als Benzin und Diesel.
* Stand der Berechnung März 2023
LPG-Fahrzeuge stoßen weniger Schadstoffe aus als der Großteil der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Sie enthalten keine umweltschädlichen Stoffe und stoßen keine giftigen Partikel aus. Sie sind eine hervorragende Alternative für Personen, die die mit Fahrzeugen verbundene Verschmutzung verringern möchten.
Renault LPG-Fahrzeuge sind darüber hinaus mit einem zusätzlichen Filter ausgestattet, mit dem sichergestellt wird, dass das Fahrzeug keine giftigen Partikel in die Luft ausstößt.
LPG-Fahrzeuge unterliegen bei Feinstaubalarmen weder Fahrverboten noch Fahreinschränkungen.
Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, findet der LPG-Umbau während der Fahrzeugfertigung statt.
Das Fahrzeug wurde mit einem beispiellos robusten Tank, einem äußerst effektiven Sicherheitsventil und Rückschlagventil, einer Vorrichtung zum Beenden des Tankvorgangs bei 80 % und einem Überlaufventil ausgestattet, um Risiken auf ein absolutes Minimum einzuschränken. Darüber hinaus besteht für LPG-Fahrzeuge eine vollständige Garantieabdeckung des Fahrzeugs und des Umbaus.
Anwenderfreundliche Technologie
Von den Vorteilen von LPG profitieren ab sofort auch die Besitzer eines Renault Clio oder Renault Captur. Hier erfahren Sie mehr über beide Modellen:
Renault Clio: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,0-4,3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 118-96 (Werte nach WLTP)*.
Renault Captur TCe 100 LPG, Autogas (Benzin), 74 (67) kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): niedrig: 9,0 (7,4); mittel: 6,7 (5,6); hoch: 6,3 (5,2); Höchstwert: 7,9 (6,5); kombiniert: 7,3 (6,0); CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 118 (136) (Werte nach WLTP)*. (Die Angaben in den Klammern beziehen sich auf den Betrieb mit Super, sofern abweichend)
Renault Captur: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,3-4,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 136-105 (Werte nach WLTP)*.
Entdecken Sie auch ...
Unser elektrisches Fahrzeugangebot
Erfahren Sie mehr über unsere ElektrofahrzeugeUnsere anderen Antriebe
Entdecken Sie unsere innovativen Motoren
* Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.